Sammlung von Newsfeeds
Paradies in der Bibel: Was bedeutet "Garten Eden"?
Elisabeth Hann von Weyhern
Urlaubsziele, Einkaufszentren oder Schrebergärten: Im Alltag wird heute alles Mögliche als Paradies bezeichnet. In der Bibel kommt das Wort dagegen nur dreimal vor. Was ist damit eigentlich gemeint?
Urlaubsziele, Einkaufszentren oder Schrebergärten: Im Alltag wird heute alles Mögliche als Paradies bezeichnet. In der Bibel kommt das Wort dagegen nur dreimal vor. Was ist damit eigentlich gemeint?
Erstes "Freunde-Speed-Dating" für Senioren in Augsburg
Andreas Jalsovec
Bettina Böhmer-Lamey und Ursula Bühler wollen Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit bieten, in Kontakt zu kommen – und Freunde für weitere Unternehmungen zu finden.
Bettina Böhmer-Lamey und Ursula Bühler wollen Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit bieten, in Kontakt zu kommen – und Freunde für weitere Unternehmungen zu finden.
Nürnberger Menschenrechtspreis rückt "Zugang zu Wasser" ins Bewusstsein
Thomas Tjiang
Der Nürnberger Menschrechtspreis 2019 wird am 22. September an den chilenischen Agraringenieur Rodrigo Mundaca verliehen. Wofür sich der Umweltaktivist in Südamerika einsetzt und warum der Zugang zu Wasser auch in Deutschland ein wichtiges Thema ist.
Der Nürnberger Menschrechtspreis 2019 wird am 22. September an den chilenischen Agraringenieur Rodrigo Mundaca verliehen. Wofür sich der Umweltaktivist in Südamerika einsetzt und warum der Zugang zu Wasser auch in Deutschland ein wichtiges Thema ist.
Interkulturelle Woche: „Zusammen leben, zusammen wachsen“
Die Stadt Halle (Saale) gestaltet als Gastgeber die bundesweite Auftaktveranstaltung der IKW, die vom 22. bis 29. September im gesamten Bundesgebiet stattfindet.
Passion: Was sagt die Bibel übers Leiden?
Ulrike Aldebert
Krankheit, Trennung, Trauer und Sehnsucht: Ein Leben ohne Leiden und Schmerzen gibt es nicht - auch nicht in der Bibel. Aber warum?
Krankheit, Trennung, Trauer und Sehnsucht: Ein Leben ohne Leiden und Schmerzen gibt es nicht - auch nicht in der Bibel. Aber warum?
"Wasser für alle - Menschenrecht Wasser": Ausstellung über Wasserverbrauch in Nürnberg
Evangelischer Pressedienst (epd)
3.000 Liter Wasser für die Produktion eines Rinder-Steaks, 2.500 Liter für die Herstellung eines T-Shirts: Eine Ausstellung in Nürnberg macht auf die Hintergründe und Ursachen der globalen Wasserkrise aufmerksam.
3.000 Liter Wasser für die Produktion eines Rinder-Steaks, 2.500 Liter für die Herstellung eines T-Shirts: Eine Ausstellung in Nürnberg macht auf die Hintergründe und Ursachen der globalen Wasserkrise aufmerksam.
Gegen Antisemitismus: Söder betet gemeinsam mit Juden in München
Achim Schmid
Mit einem gemeinsamen Gebet in der Münchner Hauptsynagoge Ohel Jakob hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) seine Verbundenheit mit der jüdischen Bevölkerung gezeigt. Antisemitismus und Rechtsextremismus seien kein Kavaliersdelikt, sagte er - und kritisierte besonders eine Partei.
Mit einem gemeinsamen Gebet in der Münchner Hauptsynagoge Ohel Jakob hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) seine Verbundenheit mit der jüdischen Bevölkerung gezeigt. Antisemitismus und Rechtsextremismus seien kein Kavaliersdelikt, sagte er - und kritisierte besonders eine Partei.
Rechtfertigungslehre: Was ist das?
Walter Sparn
Die über Jahhunderte als unvereinbar geltende Rechtfertigungslehre der Reformation und die katholische Gnadenlehre sind in der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" vereint worden. Aber was genau steckt hinter den theologischen Konzepten?
Die über Jahhunderte als unvereinbar geltende Rechtfertigungslehre der Reformation und die katholische Gnadenlehre sind in der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" vereint worden. Aber was genau steckt hinter den theologischen Konzepten?
Der Neue Jüdische Friedhof in Nürnberg: Bestattungskultur im Judentum
Timo Lechner
Wie beerdigen Juden ihre verstorbenen Verwandten und Bekannten? Einblicke in die für Christen oft unbekannte Bestattungskultur findet man auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Nürnberg. Dort bietet der Verein "Geschichte für Alle" regelmäßig Führungen an.
Wie beerdigen Juden ihre verstorbenen Verwandten und Bekannten? Einblicke in die für Christen oft unbekannte Bestattungskultur findet man auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Nürnberg. Dort bietet der Verein "Geschichte für Alle" regelmäßig Führungen an.
Social Media: Online-Ratgeber für Eltern und Kinder
Rieke C. Harmsen
Hate-Speech, Mobbing, Computersucht, Fortnite und Whatsapp: Die fünf besten Ratgeber-Webseiten zum Thema Internetsicherheit, Medienerziehung und Webnutzung für Eltern und Kinder.
Hate-Speech, Mobbing, Computersucht, Fortnite und Whatsapp: Die fünf besten Ratgeber-Webseiten zum Thema Internetsicherheit, Medienerziehung und Webnutzung für Eltern und Kinder.
Kirchenkreis Regensburg: Ein Mensch, der Liebe austeilt
Der Kirchenkreis Regensburg hat einen neuen Regionalbischof: Klaus Stiegler (56) wurde am Sonntag in der Christuskirche in Landshut in sein neues Amt eingeführt.
Predigt: Wege zum Leben in seiner Fülle (Joh 10,10)
Udo Hahn
Ein voller Terminkalender, lange Arbeitstage, Reisen, Ehrenamt, Besuche in Ausstellungen und Konzerten: Macht das zufrieden? Hat das Leben dadurch einen Sinn? Verdient es so das Prädikat "erfülltes Leben"?, fragt der Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn. In der evangelischen Morgenfeier geht es um die Quantität und Qualität von Leben.
Ein voller Terminkalender, lange Arbeitstage, Reisen, Ehrenamt, Besuche in Ausstellungen und Konzerten: Macht das zufrieden? Hat das Leben dadurch einen Sinn? Verdient es so das Prädikat "erfülltes Leben"?, fragt der Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn. In der evangelischen Morgenfeier geht es um die Quantität und Qualität von Leben.
Dachauer Pfarrer Björn Mensing erforscht eigene Familiengeschichte in der NS-Zeit
Susanne Schröder
Konrad Mensing war als Amtskommissar im polnischen Exin Teil der NS-Besatzungsmacht. Sein Enkel Björn Mensing ist Historiker und Pfarrer an der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Was hat seine Spurensuche über die Familiengeschichte zutage gebracht?
Konrad Mensing war als Amtskommissar im polnischen Exin Teil der NS-Besatzungsmacht. Sein Enkel Björn Mensing ist Historiker und Pfarrer an der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Was hat seine Spurensuche über die Familiengeschichte zutage gebracht?
Was ist das Reich Gottes?
Andreas Ebert
"Dein Reich komme" beten Christinnen und Christen im Vaterunser. Aber was ist das überhaupt - das Reich Gottes?
"Dein Reich komme" beten Christinnen und Christen im Vaterunser. Aber was ist das überhaupt - das Reich Gottes?
Sophie Weiland leitet Evangelische Schulstiftung
Evangelischer Pressedienst (epd)
Die Schulstiftung will die Digitalisierung vorantreiben. Die Juristin Sophie Weiland kümmert sich nun um mehr als 1.000 Lehrkräfte in Bayern.
Die Schulstiftung will die Digitalisierung vorantreiben. Die Juristin Sophie Weiland kümmert sich nun um mehr als 1.000 Lehrkräfte in Bayern.
"Digital-Kompass vor Ort": Wo Senioren in Bayern Hilfe mit Internet und Smartphone finden
Katharina Hamel
Digitalfotos, Online-Banking, Fahrkartenkauf im Netz oder Chats mit den Enkeln: Das Leben spielt sich zunehmend im Digitalen ab – ein Problem für viele ältere Menschen, die keine Erfahrungen mit Laptops, Tablets und Smartphones haben oder sich im Internet unsicher fühlen. Mit dem Projekt "Digital-Kompass vor Ort" soll sich das ändern.
Digitalfotos, Online-Banking, Fahrkartenkauf im Netz oder Chats mit den Enkeln: Das Leben spielt sich zunehmend im Digitalen ab – ein Problem für viele ältere Menschen, die keine Erfahrungen mit Laptops, Tablets und Smartphones haben oder sich im Internet unsicher fühlen. Mit dem Projekt "Digital-Kompass vor Ort" soll sich das ändern.
Medienpädagogin Jörk: Senioren müssen wissen, wie die digitale Welt funktioniert
Katharina Hamel
Ältere Menschen müssen sich nach Ansicht der Münchner Medienpädagogin Sabine Jörk dringend mit digitalen Geräten und dem Internet vertraut machen. Im Interview erklärt die Vorsitzende der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien, warum das nötig ist - und ob Seniorinnen und Senioren lieber zum Smartphone oder Tablet greifen sollten.
Ältere Menschen müssen sich nach Ansicht der Münchner Medienpädagogin Sabine Jörk dringend mit digitalen Geräten und dem Internet vertraut machen. Im Interview erklärt die Vorsitzende der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien, warum das nötig ist - und ob Seniorinnen und Senioren lieber zum Smartphone oder Tablet greifen sollten.
Wer hat die Religion erfunden?
Tilmann Haberer
Religion ist so alt wie die Menschheit. Darauf verweisen zahlreiche archäologische Funde. Aber wie ist der Glaube an ein höheres Wesen, einen Gott überhaupt entstanden? Und wie ist daraus die Religion hervorgegangen?
Religion ist so alt wie die Menschheit. Darauf verweisen zahlreiche archäologische Funde. Aber wie ist der Glaube an ein höheres Wesen, einen Gott überhaupt entstanden? Und wie ist daraus die Religion hervorgegangen?
Evangelische Jugend ruft zur Teilnahme an globalen Kilmaprotesten am 20. September auf
Julia Gruber
Sydney, Havanna, Yokohama, Nairobi, Salt Lake City, Strasbourg: Am 20. September wollen weltweit Menschen auf die Straße gehen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Aufgerufen zum bereits dritten globalen Klimastreik hat die Bewegung Fridays for Future. Auch die Evangelische Jugend in Bayern beteiligt sich an den Protesten.
Sydney, Havanna, Yokohama, Nairobi, Salt Lake City, Strasbourg: Am 20. September wollen weltweit Menschen auf die Straße gehen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Aufgerufen zum bereits dritten globalen Klimastreik hat die Bewegung Fridays for Future. Auch die Evangelische Jugend in Bayern beteiligt sich an den Protesten.
Sinti und Roma gedenken der Opfer der "Nürnberger Rassengesetze"
Evangelischer Pressedienst (epd)
Mit einer Gedenkfeier in Nürnberg wird am 15. September an die Opfer des NS-Regimes erinnert.
Mit einer Gedenkfeier in Nürnberg wird am 15. September an die Opfer des NS-Regimes erinnert.
Seiten
